Die Nase ist Fisch des Jahres 2020

Regional stark gefährdete Art mit wichtigen Funktionen im Ökosystem

Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Mit der Wahl dieser in Deutschland regional stark gefährdeten und lokal bereits verschwundenen Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der... weiterlesen →
Comments are closed

Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle

. Das Bundesumweltministerium fördert mit 2,38 Mio. Euro die Anwendung der Künstlichen Intelligenz zur Pflanzenbestimmung. Die App „Flora Incognita“ setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die Pflanzenbestimmung ein.... weiterlesen →
Comments are closed

Die „Vögel des Glücks“ ziehen über den Westerwald und rasten am Dreifelder Weiher



Tausende von Kraniche, auch „Vögel des Glücks“ genannt, können derzeit auf ihrem Zug in den Süden unter markanten und lautstarken Trompetenrufen im Westerwald beobachtet werden. Auf dieses spektakuläre Naturschauspiel weist der Umweltverband Naturschutzinitiative... weiterlesen →
Comments are closed

Beetplanung leicht gemacht – mit der alphabeet-App

Die alphabeet-App begleitet HobbygärtnerInnen durch die Gartensaison - im Winter beginnt die Planungsphase

Beetplanung kann ganz schön kompliziert sein: Welche Pflanzen vertragen sich nebeneinander? Wann säe ich aus und wie viel Ernte kann ich wann erwarten? Die neue Software alphabeet beantwortet nun all diese Fragen. Während zahlreiche HobbygärtnerInnen... weiterlesen →
Comments are closed

Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende

Importe von Rohstoffen und Konsumgütern nach Deutschland bedrohen Natur weltweit Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte... weiterlesen →
Comments are closed

Efeu gegen Läuse und Cellulite

Schlosspark Dennenlohe besitzt die größte Efeusammlung Deutschlands



Seit 2018 hat die Efeusammlung Krebs im Schlosspark Dennenlohe in Mittelfranken eine neue Heimat gefunden. Robert Krebs hatte jahrzehntelang über 700 Sorten zusammengetragen und 1993 mit Bruder Ingobert vom Stift Neuburg in Heidelberg die Deutsche Efeu-Gesellschaft... weiterlesen →
Comments are closed

Auszeichnung für die Rettung des Zwischenoderlands

Gemeinsame Pressemitteilung mit der Schweisfurth Stiftung

Für seine Verdienste um die Rettung des Zwischenoderlands hat der Umweltwissenschaftler und Naturschützer Jonathan Rauhut den mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang Staab-Naturschutzpreis erhalten. Die Auszeichnung für besondere Leistungen zugunsten einer... weiterlesen →
Comments are closed

FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen

Bundesregierung übermittelt nationale Daten an EU-Kommission

Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor, den Deutschland an die Europäische Kommission übermittelt... weiterlesen →
Comments are closed

Sieger des Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen!“ 2019 in Berlin geehrt



Am vergangenen Samstag wurden die Trophäen, Urkunden und Sachpreise im Wert von insgesamt 10.000,- Euro im Festsaal des Abgeordnetenhauses von Berlin feierlich an die Gewinner des deutschlandweiten Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen“ überreicht.... weiterlesen →
Comments are closed

Grenzenlose „Schwammerl-Exkursionen“ am „Grünen Dach Europas“

Eine obx-Reportage (www.obx-news.de)



Warm einpacken, würzige Waldluft einatmen und gut Ausschau halten: Etwa jeder zehnte Deutsche geht im Herbst regelmäßig auf Pilzsuche. Die guten von den giftigen und die schmackhaften von den bitter-ungenießbaren zu unterscheiden will jedoch gut gelernt... weiterlesen →
Comments are closed