Sinnvoll und zeitgemäß: naturnahe Gärten und Außenanlagen

Klimawandel und Artensterben sind derzeit in aller Munde / Gleichzeitig wächst die Anzahl spärlich bis nicht bepflanzter Schotterflächen / Eine sinnvolle Alternative ist der naturnahe Garten



Die Behauptung, Schottergärten seien pflegeleicht, kann man zweifellos als moderne Mär bezeichnen. Tatsächlich machen die grauen Flächen mit der Zeit mehr Arbeit als standortgerecht bepflanzte Außenanlagen. Denn schon bald nach Fertigstellung fällt organisches... weiterlesen →
Comments are closed

Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministrium

Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den Deutschland jetzt an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht beinhaltet aktuelle Angaben... weiterlesen →
Comments are closed

Kleingärtner auf der Grünen Woche 2020

Berliner Gartenfreunde wieder mit dabei

Die Berliner Gartenfreunde werden auch im nächsten Jahr auf der Internationalen Grünen Woche mit dabei sein. Auf rund 250 Quadratmetern wird es in der Blumenhalle um Klimaanpassung, naturnahe Gärten und um Kleingartenpolitik gehen. Damit wird die Kampagne... weiterlesen →
Comments are closed

Artenschutzvergehen im Forst des Grafen Westerhold häufen sich: Schwarzstorchhorst freigestellt und Rotmilanhorst gefällt

Naturschutzinitiative e.V. (NI) erstattet Strafanzeige



Die Zerstörungen von Niststätten im Bereich des Waldbesitzes des Grafen zu Westerhold, die sich zwischen Lautertal und Lauterbach beidseits des Lautertals ausdehnen, häufen sich. Zu diesem Schluss kommt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), deren Mitglied... weiterlesen →
Comments are closed

Bergwaldprojekt e.V. und Landesforsten setzen auf naturnahen Harzwald

Mitmachen beim Wiederaufbau zerstörter Wurmberg-Wälder



Nach den beiden Dürrejahren 2018 und 2019 werden in Deutschland fast 300.000 Hektar Wald infolge der langanhaltenden Trockenheit absterben. Die Ursachen sind menschengemacht. Besonders betroffen ist auch der Wurmberg bei Braunlage, der höchste Berg in... weiterlesen →
Comments are closed

Tipps und Tricks für den perfekten Weihnachtsbaum

Die Niedersächsischen Landesforsten beginnen mit den Weihnachtsbaumverkäufen



Ob mit Lametta und Lichterketten oder klassisch mit roten Weihnachtskugeln und Wachskerzen: Beim Weihnachtsbaumschmuck scheiden sich die Geister. Einigkeit herrscht jedoch in dem Wunsch, die Nadeln möglichst lange am Baum zu halten und sich so die gesamte... weiterlesen →
Comments are closed

Gemeinsam mit Schäfereien für mehr biologische Vielfalt im Werratal

Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet

Wiesen, Weiden, Heiden – das sind Lebensräume, die das Werratal prägen und zu einer Schatzgrube der Natur machen. Heute ist in Hessen ein Projekt gestartet, das dort die Lebensräume der biologischen Vielfalt durch Hüteschafhaltung langfristig schützen... weiterlesen →
Comments are closed

NATURDENKMAL Die Teufelskanzel bei Grebenhain-Ilbeshausen

Wo Ilbeshäuser einen fatalen Handel mit dem Teufel eingingen



Vor langer, langer Zeit, als es noch keine Kirchen gab, zogen heidnische Priester, Mönche und Missionare umher und predigten von markanten Steinkanzeln in freier Natur herab. Ein solcher Stein ist auch die sogenannte Teufelskanzel, ein sagenumwobenes... weiterlesen →
Comments are closed

Martin GaLa-Bau erhält Auszeichnung „JobErfolg 2019“

Für ihre herausragenden und beispielgebenden Leistungen bei der Beschäftigung von chronisch Erkrankten und behinderten Menschen erhält die Firma Martin GaLa-Bau die Auszeichnung "JobErfolg - Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz"



Der jährliche „JobErfolg“ würdigt Arbeitgeber aus der Privatwirtschaft und des Öffentlichen Dienstes in Bayern, die sich durch die Beschäftigung von Personen mit Beeinträchtigung besonders auszeichnen. Der Preis trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und... weiterlesen →
Comments are closed

Aktuelle Wolfszahlen der Bundesländer liegen vor



. - Auswertung des Monitoringjahres 2018/2019 bestätigt 105 Wolfsrudel - Erstmals einzelne territoriale Wölfe in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein - Wolfs-Beratungszentrum des Bundes unterstützt weiterhin... weiterlesen →
Comments are closed