Die Vogelwelt in Deutschland:Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald



Publikation „Vögel in Deutschland“ bietet umfangreiche Übersichten zu Beständen und    Trends der Brut- und Rastvögel Deutschlands Der deutliche Rückgang heimischer Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern hält weiter an, in den Wäldern zeichnen sich hingegen... weiterlesen →
Comments are closed

Kegelrobbe in Hamburg Nienstedten gesichtet

Erstnachweise und erneute Sichtungen von Kegelrobben in Hamburg an Schweinswale e.V. gemeldet



Im Rahmen des Citizen Science Sichtungsprogramms des gemeinnützigen Vereins Schweinswale e.V. wurde durch einen aufmerksamen Bürger am 27. Januar 2020 erneut eine Kegelrobbe querab vor dem Hotel Jacob in Nienstedten gemeldet. Seit über 10 Jahren führt... weiterlesen →
Comments are closed

Jagd in Bayern – gefragt wie nie

Entgegen dem Trend in Deutschland, hat die Zahl der Jagdprüfungen in Bayern wieder zugenommen Bayerischer Jagdverband (BJV), die offiziell anerkannte Vertretung der Jagd in Bayern und anerkannter Naturschutzverband Der BJV wird immer jünger und weiblicher Fast... weiterlesen →
Comments are closed

Veitshöchheimer Landespflegetage behandeln die Herausforderungen im Garten- und Landschaftsbau

Am 21. und 22. 01.2020 informierten sich rund 900 Experten auf dem Fachkongress über aktuelle Trends in der grünen Branche. Auf dem Programm standen Klimawandel und Artenschutz, Betriebsnachfolge und Pflanzenpflege



In seinem Grußwort erläuterte Gerhard Zäh, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern), die nach seiner Ansicht drängendsten Herausforderungen im GaLaBau: Klimawandel, Digitalisierung und Fachkräftesicherung. „In... weiterlesen →
Comments are closed

Praxisprojekte zum Insektenschutz: Schulze übergibt Förderbescheide

Erste Insektenschutzprojekte aus thematischem Förderaufruf des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gehen an den Start

Insektenschutz im großen und im kleinen Maßstab – darum geht es in drei neuen Projekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, die mit knapp zehn Millionen Euro durch das Bundesumweltministerium gefördert werden. Heute hat Bundesumweltministerin Svenja... weiterlesen →
Comments are closed

Tausende Gärten werden zu Oasen für die biologische Vielfalt

Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet

Gärten, Balkone sowie Grün- und Freiflächen bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt in Deutschland. Ziel des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ ist es deshalb, Bürgerinnen und Bürger bundesweit für mehr Artenvielfalt in Privatgärten... weiterlesen →
Comments are closed

Bundesweiter Pflanzwettbewerb für insektenfreundliche Gärten

„Deutschland summt!“ ruft bundesweit zur Umgestaltung auf



Unter dem Motto „Wir tun was für Bienen!“ geht der beliebte bundesweite Pflanzwettbewerb in sein fünftes Jahr. Kleine und große Flächen werden alljährlich auf Initiative von „Deutschland summt!“ lebenswert gestaltet. Für Menschen, (Wild)Bienen und natürlich... weiterlesen →
Comments are closed

Bodenanalyse und Gartenfachberatung auf der Grünen Woche

Gartenfreunde in der Blumenhalle, Stand 115, 17.-26. Januar 2020



Auf der Grünen Woche wird es bei den Berliner Kleingärtnern in der Blumenhalle auf rund 250 Quadratmetern um naturnahe Gärten, Klimaanpassung und um Kleingartenpolitik gehen. Gartenthemen, über die der Landesverband der Gartenfreunde e. V. informiert,... weiterlesen →
Comments are closed

Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Potenzial und Perspektiven

Projekte im Bundesprogramm setzen Impulse für den Schutz der Biodiversi-tät in Deutschland und Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift "Natur und Landschaft"

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist das finanzstärkste Förderprogramm für den Naturschutz in Deutschland. Rund 130 Millionen Euro Bundesmittel sind seit 2011 bereits in konkrete Projekte geflossen, die dem Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen... weiterlesen →
Comments are closed

„Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze

Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Stadtnatur ist unverzichtbar: Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ebenso wie für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt. In einem bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ werden Kommunen dazu aufgerufen,... weiterlesen →
Comments are closed