Abstand halten! – Leitlinien für die Wal- und Delfinbeobachtung

Erster Verhaltenskodex für Umgang mit wildlebenden Walen und Delfinen in Deutschland veröffentlicht

Wale und Delfine üben auf Menschen eine ungemein große Anziehungskraft aus. Doch was ist bei der Begegnung mit Meeressäugern im offenen Meer zu beachten? Whale and Dolphin Conservation (WDC), die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) und das Bundesamt... weiterlesen →
Comments are closed

Neue grüne Lernorte im Ruhrgebiet

Im Projekt „LELINA“ wird Industrienatur zum Klassenzimmer

Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. In dieser einst von Bergbau und Stahlindustrie geprägten Region sind nur wenige naturnahe Flächen erhalten geblieben. Doch auf stillgelegten Zechen, Abraumhalden und Industriebrachen sind auch neue... weiterlesen →
Comments are closed

Volkszählung bei Steinkauz, Star und Stelzenläufer

Über 20.000 Menschen beteiligen sich an der Erfassung der Brutvögel Deutschlands – Tendenz steigend

Das Zwitschern und Singen der Vögel vor allem im Frühling – es ist nicht nur Allgemeinwissen, sondern auch Bestandteil unseres Lied- und Kulturgutes. Weniger bekannt ist, dass der Vogelgesang Artgenossinnen und Artgenossen zeigt: Hier ist mein Revier,... weiterlesen →
Comments are closed

Keine grünen Lungen vernichten

Verlässliche Sicherung von Kleingärten notwendig



Es ist kein leichtes Unterfangen, der Stadtentwicklung des Landes Berlin den verschiedenen Ansprüchen einer Großstadt zu genügen, in der man gerne leben und arbeiten möchte: Wohnungen mit einem angenehmen Lebensumfeld, Arbeitsplätze sowie Klima-, Umwelt-... weiterlesen →
Comments are closed

Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt

Neues Projekt „KennArt“ bildet Expertinnen und Experten für die Artenvielfalt aus

Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau bestimmen können, nimmt seit Jahren ab. Das ist problematisch – auch für wichtige Naturschutzaufgaben. Das neue Projekt... weiterlesen →
Comments are closed

Am Tag des Gartens für die Bienen pflanzen!

Endspurt beim Pflanzwettbewerb



Noch gute sechs Wochen haben Teilnehmer(innen) Zeit, ihre bienenfreundliche Pflanzaktion online zu registrieren, wie die Stiftung für Mensch und Umwelt mitteilt. Wer wird morgen, am „Tag des Gartens“, aktiv für (Wild)bienen & Co.? Die Teilnehmer(innen)... weiterlesen →
Comments are closed

Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2019



. ●  Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen ● Breites Spektrum an Aktivitäten: zunehmendes Engagement in den Bereichen Insektenschutz und Stadtnatur Wie groß und vielfältig das Engagement der Menschen in Deutschland für den... weiterlesen →
Comments are closed

BMU und BfN fördern Insektenschutz im Ackerbau mit über 3 Millionen Euro

Neues Projekt „FINKA“ erprobt mit Betriebspartnerschaften innovative Wege

Die Vielfalt der Insekten schwindet, ihre Häufigkeit nimmt weiter ab. Die Gründe hierfür sind vielfältig ‒ einer davon ist der unverändert hohe Einsatz von Insektiziden und Herbiziden in der Landwirtschaft. Das Bundesamt für Naturschutz fördert daher... weiterlesen →
Comments are closed

Wespen – Plagegeister unter Naturschutz

ARAG Experten geben Tipps, was bei Wespennestern zu tun ist

Wer die Corona-Krise jetzt im Garten oder auf der Terrasse aussitzen möchte, muss sie manchmal teilen. Da summt und brummt es – leider auch am eigenen Teller oder Getränk. Denn ab sofort fliegen Bienen und Co. auf Nahrungssuche durch die Gegend. Und auch... weiterlesen →
Comments are closed

Grüne Dächer für mehr Insektenvielfalt

Neues Projekt „DaLLî“ für naturschutzfachlich hochwertige Dachbegrünungen im urbanen Raum

Dachbegrünungen können zum Natur- und Klimaschutz beizutragen, vor allem im urbanen Raum. Derzeit werden extensive Dachbegrünungen jedoch meist konventionell mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Arten und Zuchtsorten ausgeführt. Jetzt... weiterlesen →
Comments are closed