Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt feiert 10-jähriges Jubiläum
Von „Berlin summt!“ zur bundesweiten Bienenbewegung
Seit zehn Jahren engagiert sich die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt. Mit Bienen als Sympathieträgern inspiriert und mobilisiert sie die Öffentlichkeit, privat wie beruflich aktiv zu werden.... weiterlesen →
Comments are closed
Stiftung für Mensch und Umwelt feiert 10-jähriges Jubiläum
Bienen im Mittelpunkt – Naturschutz, der begeistert!
Berlin, 24.09.2020. Seit zehn Jahren engagiert sich die Stiftung für Mensch und Umwelt für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt. Mit Bienen als Sympathieträgern inspiriert und mobilisiert sie die Öffentlichkeit, privat wie beruflich... weiterlesen →
Comments are closed
Hitzetolerant und absolut farbstabil: Zwei Sorten-Highlights der Vitamum-Gartenchrysanthemen
Zuverlässige Anbaueigenschaften und anhaltende Attraktivität beim Endkunden – diese beiden wichtigen Eigenschaften vereinen die Gartenchrysanthemen-Sorten 'Lively Red Bicolor' und 'Lively Pink Bicolor' von Dümmen Orange. Sie gehören zu der im vergangenen... weiterlesen →
Comments are closed
Mit biologischer Vielfalt Küsten schützen
Neues Projekt schützt die Sandküste von St. Peter-Ording vor den Folgen des Klimawandels
Die teilweise zum Weltnaturerbe Wattenmeer gehörende Sandküste von St. Peter-Ording in Schleswig-Holstein hat eine herausragende ökologische Bedeutung: Die Lebensraumvielfalt, die in großen Teilen noch der natürlichen Küstendynamik unterliegt, schützt... weiterlesen →
Comments are closed
Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung
BfN-Präsidentin: „Erfolgreicher Naturschutz muss natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse integrieren“ Aktuelle Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ befasst sich mit Relevanz von „Öko-Disziplinen“ wie Sozialer Ökologie und Humanökologie... weiterlesen →
Comments are closed
Online-Tagung: Umweltverbände diskutieren Rahmen für nachhal-tige Bioökonomie
Dreiteilige Tagungsreihe des BfN in Kooperation mit BUND und denkhausbremen
Verstärkter Rückgriff auf biogene Ressourcen birgt Risiken für Ökosysteme und Artenvielfalt
Wirtschaften auf der Grundlage von nachwachsenden Rohstoffen – das ist der Grundgedanke... weiterlesen →
Comments are closed
Lernen für die Natur
Neues Projekt will Jugendliche und Erwachsene langfristig für Artenkenntnis begeistern
Der Grundstein für das Interesse an der Natur und der Artenvielfalt wird oft schon in der Kindheit gelegt. Diese Erkenntnis wollen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt „FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage... weiterlesen →
Comments are closed
Der neue KEP 2030 ist nicht das Wunschpaket der Berliner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner
Stellungnahme und Forderungskatalog des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V.
Der Senat beschließt den vorgelegten Entwurf des Kleingartenentwicklungsplans 2030 (KEP) ohne die Empfehlungen des Rates der Bürgermeister und die Forderungen von rund 70.000 Kleingärtnerfamilien zu berücksichtigen. Damit sind wir nicht einverstanden. Am... weiterlesen →
Comments are closed
Für Mensch und Natur: Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth
Neues Projekt schafft mit heimischen Pflanzen Insektenbiotope in der Stadt
Was können Stadtbewohnerinnen und -bewohner zum Schutz von Insekten konkret unternehmen? Diese Frage stellten sich Studierende verschiedener Fachrichtungen an der Universität Bayreuth und wurden aktiv. Der studentische Verein „Die Summer e. V.“ gestaltete... weiterlesen →
Comments are closed