Royal Gardineer WLAN-Bewässerungscomputer BWC-520 mit Durchfluss-Regelventil und App-Steuerung

Die Gartenbewässerung bequem steuern wie nie - auch voll automatisiert



Wer einen Garten hat, kennt das Problem, wenn man in den Urlaub fährt: Die Pflanzen benötigen auch während der Abwesenheit Wasser. Mit dem WLAN-Bewässerungscomputer BWC-520 von Royal Gardineer lässt sich die Gartenbewässerung bequem steuern – auch voll... weiterlesen →
Comments are closed

Landesforsten fördern Ausbreitung der Arnika

Seltene Blume soll auf Solling-Wiesen wieder häufiger blühen



Eine seltene Wiesenpflanze wollen die Niedersächsischen Landesforsten wieder häufiger auf ihren Wiesen wachsen sehen. Die Arnika (Arnica montana) ist im Solling so selten geworden, dass Forstleute in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Solling-Vogler mit... weiterlesen →
Comments are closed

Trotz Homeoffice: Fleißige BIG-Bienen sammelten 45 Kilogramm Honig

Das kalte und regnerische Frühjahr hat den rund 80.000 Bienen der BIG direkt gesund den Start in die Saison nicht leichtgemacht. Doch im Juni und Juli konnte endlich die Honigernte eingefahren werden.



Das kalte und regnerische Frühjahr hat den rund 80.000 Bienen der BIG direkt gesund den Start in die Saison nicht leichtgemacht. So sind sie quasi länger im Homeoffice geblieben. Die fehlenden Flugstunden – etwa sechs bis acht Stunden pro Tag – sorgten... weiterlesen →
Comments are closed

Rekord beim Pflanzwettbewerb 2021 „Deutschland summt!“

67 Fußballfelder bienenfreundliche Fläche entstanden



Am 1. August endete der diesjährige Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ mit insgesamt 367 Beiträgen – ein Rekord! Als Initiatorin des Wettbewerbs rief die Stiftung für Mensch und Umwelt bundesweit zu bienenfreundlichen Pflanzaktionen auf. Zusammen... weiterlesen →
Comments are closed

Swim Spas: Der schnellste Weg zum eigenen Pool

365 Tage im Jahr ökonomischer Badespaß



Der Sommer ist in vollem Gange. Wie gerne würde man sich eine entspannende Auszeit nehmen und einfach mal relaxen? Pools für den eigenen Garten bieten dafür die perfekte Umgebung. Kein langes Anstehen im Freibad oder mühseliges Suchen nach dem letzten... weiterlesen →
Comments are closed

VGL Bayern unterstützt GaLaBau-Betriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität



Im März dieses Jahres initiierte der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) das Pilotprojekt „Carbon Footprint“. Ziel ist es, den Verbandsmitgliedern einen praxistauglichen Leitfaden zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen an die... weiterlesen →
Comments are closed

Mehr Lebensräume für stark gefährdete Rebhühner

Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet bundesweit

Der Rückgang der Rebhuhn-Bestände soll in Deutschland gestoppt werden – durch vielfältigere und kleinteiligere Lebensräume in Agrarlandschaften, wie Blühstreifen und Hecken. Dies ist Ziel des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ des Deutschen... weiterlesen →
Comments are closed

UNESCO-Welterbekomitee stärkt Waldschutz in Europa und weltweit

Neue Naturerbestätten anerkannt

Mit der Anerkennung von fünf neuen Weltnaturerbestätten weltweit hat das UNESCO-Welterbekomitee den Schutz der Wälder und ihrer biologischen Vielfalt deutlich gestärkt. Die 44. Sitzung des Komitees läuft noch bis 31. Juli. Für Europa bedeutend ist die... weiterlesen →
Comments are closed

Bund fördert naturnahe Grünflächen in Städten

Neuer Förderschwerpunkt Stadtnatur im Bundesprogramm Biologische Vielfalt



Das Bundesumweltministerium weitet seine Förderung für mehr Natur- und Grünflächen in Städten aus. Stadtnatur ist mehr als grünes Schmuckwerk, Entsprechende Flächen und Anlagen bieten mehr Lebensqualität, Gesundheit und Erholung. Gleichzeitig bieten sie... weiterlesen →
Comments are closed

BfN-Handbuch setzt Standards für die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland

Wertvolle Grundlagen für behördlichen Naturschutz, allgemeine Planungspraxis, Naturschutzverbände und lokale Akteur*innen



Welche EU-weit geschützten Lebensraumtypen kommen in Deutschland vor? Woran kann man sie erkennen und was zeichnet sie aus? Wie reagieren sie auf die Folgen des Klimawandels, die Ausbreitung nicht heimischer Pflanzenarten und zunehmende Stickstoffanreicherung?... weiterlesen →
Comments are closed