Am Anfang war das Korn – Vortrag über die Geschichte der Kulturpflanzen im Freilichtmuseum Beuren

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Beuren

Zum Jahresthema „Alte Sorten“ bietet das Freilichtmuseum in Beuren neben vielfältigen Veranstaltungen auch eine Vortragsreihe an. Diese wird am Sonntag, 25. Juni, um 11 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hansjörg Küster vom Institut für

Geobotanik der Universität Hannover fortgesetzt. Der Referent spricht zum Thema „Am Anfang war das Korn – eine Kulturpflanzengeschichte“. Der Vortrag – eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb – findet im barrierefrei zugänglichen Hopfensaal des Hauses aus Öschelbronn statt. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Die ganze Welt sähe ohne den Anbau von Kulturpflanzen anders aus. Die Menschen würden ein anderes Leben führen, ihre Geschichte wäre anders verlaufen, es gäbe keinen Ackerbau, das ganze Land wäre anders gestaltet. Die Einführung des Anbaus von Kulturpflanzen mit allen ihren Begleiterscheinungen kann als eine, wenn nicht die entscheidende Innovation der Menschheit angesehen werden, die das menschliche Leben und die Umwelt des Menschen in den letzten Jahrtausenden auf neue Weise prägte. Ackerbauern waren die ersten Menschen, die sesshaft an einem bestimmten Ort lebten. Der Anbau von Kulturpflanzen führte zur Herausbildung von geordneten Staatswesen und Zivilisationen mit Schriftkultur. Weitläufige Handelsnetze bildeten sich heraus. Charakteristische Landschaften wurden geformt: Wälder wurden gerodet, Äcker, Viehweiden, Wiesen entstanden. Trockenes Land wurde durch Bewässerung fruchtbar, feuchtes Land trockengelegt. Auch die Kulturpflanzen veränderten sich: Sie nahmen Eigenschaften an, die ein dauerhaftes Überleben ohne den Menschen, seine Kultur und seine Pflege unmöglich machten.

Die weiteren Veranstaltungen zum Thema „Alte Sorten“ wie auch alle weiteren Termin für Führungen, Vorführungen oder Mitmachaktionen für die Museumssaison 2017 sind im Veranstaltungsprogramm 2017 aufgeführt, das kostenlos angefordert werden kann und auf der Homepage des Museums zu finden ist. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2017 bis 5. November Dienstag bis Sonntag jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, Info-Telefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de, www.freilichtmuseum-beuren.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de

Ansprechpartner:
Heike Peiker
Sekretariat der Geschäftsstelle des Kreistags/Pressestelle
+49 (711) 3902-2032



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.