Tulpenzwiebeln und viele herbstliche Attraktionen

Am Wochenende vom 24. und 25. September findet der traditionelle Tulpenzwiebelmarkt auf Schloss Wildegg in der Schweiz statt

Pressemeldung der Firma Schloss Wildegg, Museum Aargau

Wer alte und rare Tulpen, aber auch besonders dekorative Zwiebel- und Lauchgewächse in seinem Garten pflanzen möchte, findet auf Schloss Wildegg das Richtige. Schon seit über zehn Jahren werden hier die grössten und schönsten Tulpenzwiebeln der Schweiz verkauft! Neben rund 70 verschiedenen Tulpen¬sorten sind auch Bio-Tulpen im Angebot. Eine Ausstellung mit Baumnussarten und Pilzen und viele Aktivitäten für Gross und Klein runden das Wochenende rund um erlesene Herbstspezialitäten im Schloss Wildegg ab.

Am Markt sind unter den vielen Tulpensorten historische Raritäten ebenso zu finden wie mehrblütige Wildtulpen sowie die vielen Klassiker der Gruppen Triumph, Darwin, Viridiflora und mehr. Bei den Gartenführungen erfahren Besucherinnen und Besucher unter anderem auch grundsätzliche Pflanztipps. So sollen zum Beispiel die Tulpenzwiebeln im Herbst in den Boden gepflanzt werden. Erst der Winterfrost macht sie keimfähig. Und wie tief sollen sie eingegraben werden? Es gilt die Grundregel: dreimal die Höhe der Zwiebel ergibt die Pflanztiefe, also je grösser die Zwiebel, umso tiefer. Tulpen lieben durchlässigen Boden, sind aber grundsätzlich nicht sehr anspruchsvoll. Ob gefüllt, gestreift oder gar als Papageientulpe erfreut die Farbenpracht der Tulpen im kommenden Frühling den Betrachter. Die Geschichte der Tulpe erfahren Besucher schon auf einem Stationenweg zum Schloss.

Aargauer Weine, Nüsse und Pilze zum Geniessen

Neben Tulpenzwiebeln finden Besucherinnen und Besucher dieses Jahr am Markt in Ausstellungen Wissenwertes zu Pilzen und können gar eine eigene Pilzkultur im Keller anlegen. Wer Baumnüsse mag, kann vom Nussexperten Heinrich Gubler Interessantes erfahren. Kulinarische Herbst-Leckerbissen wie Grillspezialitäten, Suppe und feine Desserts erfreuen den Gaumen. Garten- und Schlossführungen begleiten den Markt. Kinder betätigen sich beim Stoffbeutelbedrucken oder Tulpenzwiebelsetzen im Schlossgarten und können auf Ponys reiten.

Wie die Tulpe in den Garten der Effingers kam

Schloss Wildegg, einst von den Habsburgern erbaut, gehörte während elf Generationen der Familie Effinger. Schon die Familie Effinger, die engen Kontakt zum niederländischen Adel pflegte, erfreute sich über den blühenden Garten. Im Barockgarten eröffnen jedes Jahr im Frühling gegen 20’000 blühende Tulpen die Gartensaison. Gepflanzt werden die Tulpenzwiebeln jeweils im Herbst.

Die Tulpe und ihre Geschichte

Kaum eine andere Pflanze hat eine so bewegte Geschichte wie die Tulpe. Mitte des 16. Jahrhunderts aus dem Osmanischen Reich eingeführt, war die erste blühende Tulpe in Westeuropa eine Sensation. Damals kostete eine einzige Tulpenzwiebel 13 000 Gulden. Aus den Wildtulpen wurden die Gartentulpen gezüchtet. Innerhalb von 400 Jahren sind mehrere Tausend Züchtungen aus den Wildtulpen entstanden. Wie die Tulpe von der zentralasiatischen Steppe über die Jahrhunderte in unsere Gärten kam, erzählt der Stationenweg vom Parkplatz zum Schloss.

Markt und Attraktionen, Sa und So 24. und 25. September, jeweils 10-17 Uhr

Markt mit raren, alten und besonderen Tulpensorten von erstklassiger Qualität

Spezialstand mit vielfältigen dekorativen Zwiebel- und Lauchgewächsen

ausgesuchte Aargauer Weine und Biere

Ausstellung des Nussexperten Heinrich Gubler mit über 200 Baumnusssorten

Pilzausstellung des Pilzverein Rupperwil

Pilzkulturen für den eigenen Keller

Themenweg „Geschichte der Tulpe“ auf dem Fussweg zum Schloss

Stoffbeutel bedrucken für Kinder, inkl. eine Gratistulpenzwiebel zum zu Hause setzen

Strassenmusikanten

Ponyreiten für Kinder (CHF 2.–)

Führungen:

Sa 14 Uhr; So 13 und 15 Uhr: Führungen mit dem Nussexperten Heinrich Gubler zu den Nussbäumen beim Schloss Wildegg

Sa und So von 13 bis 15 Uhr: Gartenführungen

Sa 12.00/14.00, So 12.00/14.00/16.00 Uhr: Schlossführung

So 10-17 Uhr: Barocke Tänze im Schloss

Essen und Trinken:

Schlossbistro mit Grill, Kaffee und Kuchen

weitere kulinarische Möglichkeiten am Markt

 

Hof, Garten und Markt gratis, Museum halber Tarif

Schloss Wildegg, Museum Aargau, 5103 Wildegg, www.schlosswildegg.ch

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schloss Wildegg, Museum Aargau
Effingerweg 5
5103 Wildegg
Telefon: +41 (62) 8871230
Telefax: nicht vorhanden
http://www.schlosswildegg.ch

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Kommunikation
+41 (62) 88712-10

Schloss Wildegg, Museum Aargau wurde im 13. Jahrhundert von den Habsburgern gegründet. Während elf Generationen befand es sich mit seinen Gütern im Besitz der Familie Effinger. Zu den barocken 35 Räumen im Schloss gehört auch ein grosser Nutz- und Lustgarten, der von der Organisation ProSpecieRara gepflegt wird. Heute präsentiert sich die Gartenanlage im jahreszeitlichen Wechsel stets in einem anderen Bild und lädt zum Flanieren, Riechen und Staunen ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.