Mais benötigt weniger Pflanzenschutz als andere Kulturen

Pressemeldung der Firma Deutsches Maiskomitee e.V.

Mais ist im Vergleich mit den wichtigsten Feldkulturen die Fruchtart mit der geringsten Pflanzenschutzintensität. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf eine Veröffentlichung des Julius Kühn-Instituts (JKI) im Journal für Kulturpflanzen.

Als Maßzahl zur Bewertung der Pflanzenschutzintensität wird z. B. die Behandlungshäufigkeit herangezogen, die beschreibt, wie oft eine Kultur im Verlauf ihres Wachstums mit einem Pflanzenschutzpräparat behandelt wird. Für Mais schwankt dieser Wert in den Jahren 2011 bis 2014 zwischen 1,3 und 1,5. Er basiert im Wesentlichen auf dem Einsatz von Herbiziden, also Mitteln zur Bekämpfung von Unkräutern, die den Mais vor allem in seiner Jugendentwicklung empfindlich beeinträchtigen. In viel geringerem Umfang (0,1 bis 0,3 Anwendungen) werden auch Insektizide (Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten) verwendet. Für Fungizide (Behandlungen gegen Pilzbefall) beträgt der Wert Null. Alle anderen Kulturen kamen im Vergleich über die Jahre auf höhere Werte. So liegen die berechneten Behandlungshäufigkeiten 2014 für Mais bei einem Wert von 1,5, für Wintergerste von 3,4, für Winterweizen von 4,4, für Winterraps von 5,8 und für Kartoffeln von 9,7. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Herbizid- und Insektizideinsatz bei allen Kulturen mit Ausnahme von Wintergerste höher ist als beim Mais. Darüber hinaus werden in den anderen Kulturen Fungizide und teilweise Wachstumsregler eingesetzt.

Die statistischen Erhebungen werden seit 2011 durchgeführt. Sie gehen auf gesetzliche Vorgaben aus dem sogenannten Pflanzenschutzpaket in der EU aus 2009 und den Informationsansprüchen aus dem Nationalen Aktionsplan zur Nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) in Deutschland zurück. Dabei wurde für Winterweizen, Wintergerste, Winterraps, Mais und Kartoffeln ein Netz von Erhebungsbetrieben aufgebaut, in denen die Daten zur Pflanzenschutzmittelanwendung jährlich erfasst werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Maiskomitee e.V.
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 92658-0
Telefax: +49 (228) 92658-20
http://www.Maiskomitee.de

Ansprechpartner:
Dr. Susanne Kraume
+49 (228) 92658-15

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) ist ein Zusammenschluss von Landwirten, Vertretern der amtlichen Beratung und Verwaltung, der Wissenschaft, der Maiszüchtung und landwirtschaftlich orientierter Unternehmen. Erarbeitung und Weitergabe von Informationen, Koordination von Versuchs- und Forschungsvorhaben und der Dialog mit Politik und Gesellschaft sind die wichtigsten Merkmale der Arbeit des DMK. Das DMK verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.