Naturschutz: Förster belassen Sturmholz im Wald

Nach "Niklas" liegt künftig noch mehr Totholz im Solling

Pressemeldung der Firma Niedersächsische Landesforsten

Forstleute im Niedersächsischen Forstamt Neuhaus wollen einige Baumstämme unaufgearbeitet im Wald belassen, die der Sturm „Niklas“ Anfang April umgeworfen hatte. Die entwurzelten oder gebrochenen Stämme der Laubbäume bleiben als so genanntes Totholz vor Ort liegen. Einiges Holz von Eichen, Buchen, Ahornen oder Eschen werde nicht vermarktet, sondern diene dem Natur- und Artenschutz, begründet Forstamtsleiter Walter Hennecke die Entscheidung. Die Stämme der Nadelbäume will der Leiter des Forstamtes Neuhaus dagegen zügig als Nutzholz verkaufen, um so eine Borkenkäfervermehrung zu verhindern.

Laubbäume verrotten im Wald erst nach mehreren Jahren. Als liegendes Totholz sie sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Ziel der Niedersächsischen Landesforsten ist es, den Anteil von Totholz in den Wäldern zu erhöhen. So sieht es die langfristige ökologische Waldentwicklung – das LÖWE-Programm – vor. Der Erhalt von liegendem Totholz ist einer von insgesamt 13 Grundsätzen, nach denen Forstleute den Landeswald bewirtschaften.

Sturm „Niklas“ hatte im Solling stärkere Schäden hinterlassen, als in anderen Waldgebieten. Noch immer dauern die Aufräumarbeiten an. Den orkanartigen Windböen sind überwiegend Fichten zum Opfer gefallen. Sie sind die künftigen Brutstätten für Borkenkäfer. „Wir arbeiten vorrangig Fichtenbäume auf, weil bei warmem Wetter die Borkenkäfer jetzt überall fliegen“, warnt Walter Hennecke. Die vereinzelt geworfenen Laubbäume stellen dagegen kein Risiko dar. „Von dem Totholz der Laubbäume profitieren rund 4500 Arten,“ so Hennecke weiter.

Auch Brennholzkunden dürfen diese Baumstämme nicht zu Kaminholz verarbeiten. Das Forstamt stellt Brennholz an den Waldwegen zur weiteren Aufarbeitung und Verkauf bereit. Während der Brut- und Setzzeit will das Forstamt in alten Laubwäldern die Holzernte ruhen lassen, um Vögel während der Brut nicht zu stören oder die Aufzucht von Wildkatzen oder Fledermäusen nicht zu beeinträchtigen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Husarenstraße 75
38102 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de



Dateianlagen:
    • Foto: Sturm "Niklas" hat im Solling eine mächtige alte Buche entwurzelt. Revierförster Lüder Bendig lässt diesen und andere geworfene Laubbäume aus ökologischen Gründen ungenutzt im Wald liegen, Quelle: Bendig /Landesforsten


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.