Präsentation am 25. September 2014: „Allegorischer Garten Steinwedel“ – das Buch zum Garten

Gartenregion Hannover

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Er ist bislang noch ohne Vorbild in Deutschland, wenn nicht sogar weltweit – der in diesem Jahr eröffnete Allegorische Garten auf dem Gelände der Kirchengemeinde Steinwedel. Wer mehr über die Entstehungsgeschichte der jüngsten Grünanlage in der Region Hannover wissen will, kann sich jetzt in einem neuen Buch informieren. Die von der Gartenregion Hannover geförderte Veröffentlichung wird am Donnerstag, 25. September 2014, 19.00 Uhr, in der St. Petri Kirche, Dorfstr. 7, in Steinwedel vorgestellt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartenteams von St. Petri lesen Abschnitte aus dem neuen Buch. Das Duo Kerstin und Thomas Grosse begleitet die Lesung musikalisch mit deutschen Chansons über Blütenträume und Trauerblumen. Im Anschluss an die Lesung lädt die Kirchengemeinde zu einem Empfang in der Weinstube im Turm ein.

Die lutherischen Geistlichen des 16. Jahrhunderts hatten eine zündende Idee: Um die Zuhörer ihrer oft mehr als einstündigen Predigten wach zu halten, ließen sie „Blumen sprechen“. Sie deuteten Pflanzen aus, die den Menschen aus ihren eigenen Gärten bekannt waren. Dafür verglichen sie etwa die Farbe einer Blüte oder bestimmte Heilkräfte mit theologischen und christlichen Glaubenssätzen. An die Tradition der Pflanzenpredigten der Reformationszeit erinnert nun der Allegorische Garten der St. Petri Kirchengemeinde im Lehrter Ortsteil Steinwedel.

Den Plan für den Garten hat der ehemalige Leiter des Grünflächenamtes der Stadt Hannover, Dr. Kaspar Klaffke, entworfen: In seinen Beeten soll einmal ein rund hundert Arten umfassender Pflanzenfundus mit theologischer Bedeutung wachsen – die Bandbreite reicht von Bäumen über strauchartige Gehölze wie Rosen bis zu Stauden, Kräutern, Sommerblumen und Nutzpflanzen. Dadurch kann sich ein außergewöhnliches Gartenbild entwickeln.

Im Buch zum Garten, das von der Germanistin Dr. Carola Piepenbring-Thomas erarbeitet wurde, werden in ausführlichen Pflanzenportraits die unterschiedlichen Stauden, Sträucher und Heilpflanzen mit ihrer allegorischen Bedeutung vorgestellt. Auf 142 Seiten sind außerdem Texte zum gärtnerischen Konzept, zum historischen Hintergrund der Pflanzenpredigten sowie dem Leben der lutherischen Prediger enthalten. Bilder zeigen den Garten im Wechsel der Jahreszeiten und die verschiedenen Pflanzen. Ein Literaturverzeichnis bietet Hinweise zur weiteren Lektüre. Das Buch wird gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro abgegeben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Dateianlagen:
    • Allegorischer Garten


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.