Natur macht gesund!
Alles blüht: Hyazinthen, Tulpen und Narzissen sowie prächtige Forsythiensträucher und die ersten Magnolien. Aber nicht nur im Frühjahr verzaubern die Bayerischen Parks und Gärten Naturliebhaber mit ihrer üppigen Vielfalt. Die schönsten Gärten und Parks im Freistaat hat das Bayerische Gartennetzwerk in einer kostenlosen Karte zusammengefasst. Sie beinhaltet 12 sehenswerte botanische, private, Kräuter-, Kloster und Staudengärten sowie Kur-, Stadt-, Schloss- und Landschaftsparks in ganz Bayern. Sobald die Ausgangssperre wieder aufgehoben ist, solte man raus in die Natur…
„Nicht nur die großen bekannten Parks der Schlösser & Seenverwaltung sind in Bayern einen Besuch wert, sondern auch die kleinen und größeren Privatgärten, die alten Klostergärten und liebevoll restaurierten Kurparks“, unterstreicht die Initiatorin und Vorstand des Bayerischen Gartennetzwerkes, Sabine Freifrau von Süsskind, die mit Ihrem Mann den Schlosspark Dennenlohe in Mittelfranken managt. Sie hat auch viele Geheimtips in den letzten Jahren herausgefunden und eine Buch über Bayerische Gärten und Parks geschrieben.
Auf den ersten Blick bildet eine Bayernkarte das Herzstück der aktuellen Gartenkarte – hier sind alle Standorte der beschriebenen Anlagen eingezeichnet. Auch die übersichtliche Auflistung erleichtert die Suche nach dem jeweiligen Park oder Garten im Freistaat, denn Bayern hat viel zu bieten und es gibt keinen Grunf nur englische Gärten zu besuchen, meint Sabine von Süsskind.
Die Schwerpunkte bilden Botanische und private Gärten, Kur- und Stadtparks, Landschaftsparks, Kräuter- & Klostergärten sowie Spezialgärtnereien. Zu den Besonderheiten des Bayerischen Gartennetzwerkes zählt die Öffnung der nichtöffentlichen Gärten fürs Publikum. Privatpersonen geben einen Einblick in ihre persönlichen Ideen, die die Besucher bei sich zu Hause umsetzen können. Auch bei Besichtigungen der Kräuter- und Klostergärten erhalten die Gäste allerlei Anregungen.
Alle Anlagen sind mit einer kurzen Charakteristik beschrieben. Zudem informieren allgemeine Hinweise über Öffnungszeiten, Speise-, Spazier- und Einkaufsmöglichkeiten. Im letzten Teil der Karte finden Interessierte auch Informationen über die Intention der Initiatoren und die Bayerische Gartengeschichte.
Die Karte kann kostenlos allen angeschlossenen Gärten oder dem Schlosspark Dennenlohe unter info@dennenlohe.de bestellt und abgeholt werden. Infos über die Gärten und Parks in Bayern, Sabine Freifrau von Süsskind, 256 Seiten aus dem L + H Verlag Berlin Thies Schröder
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband bayerischer Parks und Gärten e.V. - Schloss Dennenlohe
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen
Telefon: +49 (9836) 96888
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bayern.by/...
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Verband bayerischer Parks und Gärten e.V. - Schloss Dennenlohe
- Alle Meldungen von Verband bayerischer Parks und Gärten e.V. - Schloss Dennenlohe
Comments are closed.