Rund 20.000 Euro für Blühstreifen-Initiative

WeberHaus fördert Biodiversität

Pressemeldung der Firma WeberHaus GmbH & Co.KG
Direkt gegenüber der World of Living von WeberHaus wird dieses Jahr ein Teil der insgesamt 13 Hektar Blühwiesen erblühen. v.l. Dieter Sänger, Heidi Weber-Mühleck und Annette Sänger


Die Blühstreifen-Initiative, die WeberHaus zu seinem 60-jährigen Jubiläum ins Leben gerufen hat, wurde seit Januar 2020 mit rund 20.000 Euro unterstützt. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, freut sich Heidi Weber-Mühleck, geschäftsführende Gesellschafterin von WeberHaus. „Wir sind sehr dankbar, dass sich bereits so viele Partner, Unternehmen, aber auch Privatpersonen an unserem Projekt beteiligt haben“, so Weber-Mühleck weiter. Ziel der Blühstreifen-Initiative ist es, die biologische Vielfalt zu fördern und den Bestand von Wildbienen und Schmetterlingen zu schützen. Zum Start der Blühstreifen-Initiative hat das Familienunternehmen 13 Hektar finanziert. Ein Teil wurde im Herbst 2019 ausgesät, während der Rest jetzt im Frühjahr auf den Feldern rund um das Werk in Rheinau-Linx gesät wird. Somit werden von Juni bis Oktober die ersten Wiesen blühen. Es ist geplant, die Fläche ab Herbst 2020 zu erweitern.

Die Blühstreifen-Initiative benötigt weiterhin Unterstützer

Ortsvorsteherin von Linx und Landwirtin Annette Sänger sowie die fünf Landwirte Dieter Sänger, Frank Gabriel, Hansjörg Körkel, Hansjörg Mannßhardt und Martin Mannßhardt aus dem Hanauerland beteiligen sich von Beginn an an der Initiative und stellen Ackerflächen für die Blühwiesen bereit. Weitere Flächen werden benötigt, um die Biodiversität zu stärken und die einzelnen Abschnitte nach Möglichkeit zu vernetzen. Interessierte Landwirte, Privatpersonen oder Vereine können sich bei WeberHaus per E-Mail an bluehstreifen@weberhaus.de melden. Für die Bereitstellung der Ackerflächen und die Pflege der Blühstreifen erhalten die Landwirte von WeberHaus eine Vergütung. Auch das Saatgut stellt der Fertighaushersteller zur Verfügung. Unterstützt wird das Projekt vom Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) in Bühl. Wer sich auch für den Artenschutz und die Biodiversität einsetzen möchte, kann sich ganz einfach an der Blühwiesen-Initiative beteiligen und Blühpate werden. Mehr Infos unter www.weberhaus.de/bluehendeaussichten

WeberHaus

IBAN: DE41 6629 1400 0000 0020 20

Stichwort: Blühende Aussichten



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WeberHaus GmbH & Co.KG
Am Erlenpark 1
77866 Rheinau-Linx
Telefon: +49 (7853) 830
Telefax: +49 (7853) 83417
http://www.weberhaus.de

Ansprechpartner:
Lisa Hörth
Presse- und Social Media-Managerin
+49 (7853) 83-407



Dateianlagen:
    • Direkt gegenüber der World of Living von WeberHaus wird dieses Jahr ein Teil der insgesamt 13 Hektar Blühwiesen erblühen. v.l. Dieter Sänger, Heidi Weber-Mühleck und Annette Sänger
    • Rund 20.000 Euro für Blühstreifen-Initiative
    • Rund 20.000 Euro für Blühstreifen-Initiative
    • Rund 20.000 Euro für Blühstreifen-Initiative
Die WeberHaus GmbH und Co. KG mit Werken im badischen Rheinau-Linx und im nordrhein-westfälischen Wenden-Hünsborn ist einer der führenden Fertighaushersteller in Deutschland. Seit 1960 erfüllt das Familienunternehmen unter dem Leitsatz "Die Zukunft leben" den Traum vom Eigenheim. Im Jahr 2019 haben die über 1.220 Mitarbeiter 720 Projekte realisiert. Dabei reicht das Spektrum vom frei geplanten Architektenhaus über flexible Baureihen bis hin zu mehrstöckigen Objektbauten. Allen gemein ist eine ökologische und nachhaltige Bauweise, denn WeberHaus hat stets die Natur zum Vorbild und kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit innovativen, modernen Ideen. Beim Bau energieeffizienter Häuser gilt WeberHaus als Branchenvorreiter. Für seinen Innovationsgeist erhielt das Unternehmen bereits zahleiche nationale und internationale Auszeichnungen sowie Qualitäts- und Gütesiegel. Weitere Informationen finden Sie unter: www.weberhaus.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.