Tulpenzwiebelmarkt und Herbstspezialitäten auf Schloss Wildegg

Das Wochenende vom 23. und 24. September steht im Schloss Wildegg ganz im Zeichen von exklusiven Tulpenzwiebeln und kulinarische Köstlichkeiten für Gross und Klein

Pressemeldung der Firma Schloss Wildegg, Museum Aargau

Am Tulpenzwiebelmarkt auf Schloss Wildegg gibt es die schönsten und grössten Tulpen-Arten zu kaufen. Das stimmungsvoll herbstliche Ambiente lädt dazu ein, die einstige „Königin aller Blumen“ zu entdecken. Der Themenweg „Geschichte der Tulpe“ gibt Einblick in die interessante Vergangenheit der Tulpe und auf Gartenführungen geben Fachpersonen Tipps zur Pflege. Eine Pilz-Ausstellung, ein Genussmarkt auf der prächtigen Lindenterrasse, sowie ein Brunch auf dem Schlossgut am Sontag runden das Wochenende ab.

Allein der Gedanke bringt Blumenliebhaber ins Schwärmen: Alte und rare Tulpenzwiebeln, die beliebten Klassiker der Gruppen Triumph, Darwin und Viridiflora , mehrblütige Wildtulpen, Bio-Tulpen und rund 70 verschiedene Sorten – all das gibt`s am Tulpenzwiebelmarkt auf Schloss Wildegg zu kaufen. Am Markt haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich von Fachpersonen die Vielfalt an Tulpen zeigen zu lassen und ihr Wissen rund um die Pflege von Tulpen aufzufrischen. So viel sei bereits verraten: Tulpenzwiebeln sollten im Herbst in den Boden gepflanzt werden, denn erst der Winterfrost macht sie keimfähig. Die Tiefe, in die sie eingegraben werden sollen, ergibt sich aus der Höhe der Zwiebel mal drei. Je grösser die Zwiebel also, umso tiefer soll sie in den Boden.

Fein Essen und Trinken am Markt

Der Tulpenzwiebelmarkt bietet den Besucherinnen und Besuchern auch kulinarisch eine Vielfalt an herbstlichen Spezialitäten. Wer will, kann sich am Sonntag für einen Brunch im Schlossgut anmelden, der vom Trachtenverein Möriken organisiert wird. Auch das Schlossbistro hält mit Grill, Kaffee und Kuchen viele Leckerbissen bereit.

Einst die Königin aller Blumen

Die Tulpe, früher Lale genannt, hat eine glanzvolle Vergangenheit hinter sich. Aus ihrer Heimat Zentralasien brachten sie die Perser als Zuchtobjekt nach Konstantinopel, von wo aus sie die bunte, weite Welt kennen lernte. Ab 1520 gab es zahlreiche neue Tulpenarten und ihre Beliebtheit stieg mit jeder neuen Tulpengeneration. Im 16. Jahrhundert wurden in der Türkei unter Sultan Süleyman I. die Paläste mit Tulpen geschmückt und Tulpenfeste gefeiert. Um 1600 galt die Tulpe als Statussymbol und nur Reiche konnten sich die exotische Blume leisten. Zu den teuersten Sorten zählten jene, deren Kelche mehrere Farben zeigten, dazu geflammt und möglichst bizarr geformt waren. Diese wurden von den Reichen wie ein Schatz gehütet und bis zum Gegenwert eines Wohnhauses hochspekuliert.

1637 ist der Hype vorüber

Das Interesse an der Tulpe sollte nicht ewig anhalten – 1637 war die Begeisterung schlagartig vorüber und der Markt brach zusammen. Es gab plötzlich zu viele Tulpen und zu wenig Käufer.

Heute erfreut sich die Tulpe wieder grosser Beliebtheit und man darf gespannt sein, welch prächtige Exemplare, die auf Schloss Wildegg erstanden wurden, im nächsten Frühjahr aus dem Boden schiessen.

Aktivitäten

Markt mit raren, alten und besonderen Tulpensorten von erstklassiger Qualität

Grosser Genussmarkt auf der Lindenterasse

Pilzverein Rupperswil: Pilzragout und Ausstellung

Themenweg „Geschichte der Tulpe“

Feiner, kleiner Workshop für Kinder

Führungen

Samstag und Sonntag 13 und 15 Uhr: Gartenführungen

Samstag 12 und 14 Uhr & Sonntag 12, 14 und 16 Uhr: Schlossführungen

Essen und Trinken

Schlossbistro mit Grill, Kaffee und Kuchen

Sonntag 9 – 15 Uhr: Brunch im Schlossgut mit der Trachtengruppe Möriken-Wildegg, Anmeldung an tgmoewi@bluewin.ch oder Tel. 062 893 10 16

Weitere Verpflegungsmöglichkeiten am Markt

Schloss Wildegg, Museum Aargau, CH-5103 Wildegg www.schlosswildegg.ch



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schloss Wildegg, Museum Aargau
Effingerweg 5
5103 Wildegg
Telefon: +41 (62) 8871230
Telefax: nicht vorhanden
http://www.schlosswildegg.ch

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Kommunikation
+41 (62) 88712-10

Die Schlossdomäne Wildegg thront majestätisch auf einem Hügel und es ist schon aus der Ferne zu erkennen, welche Besonderheit einen hier erwartet. Im 13. Jahrhundert von den Habsburgern gegründet und später von der Adelsfamilie von Effinger bewohnt, ist das Schloss heute ein Wohnmuseum, umgeben von einer imposanten Gartenanlage mit Nutz-, Lust und Rosengarten. In den originalen Gemäuern und Innenhöfen können sich die Besucherinnen und Besucher ins Leben vergangener Jahrhunderte zurückversetzen und einen Hauch adligen Lebensstils geniessen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.