Zeckenschutz

Mythen und Fakten

Pressemeldung der Firma BGV / Badische Versicherungen

Milde Winter und feuchtwarme Sommer meinen es gut mit Zecken. Besonders in Waldgebieten sind sie eine Plage für Mensch und Tier. Die größte Gefahr ist die Übertragung von FSME oder Borreliose. Doch wie können Sie sich schützen? Durch Wissen! Wir klären die häufigsten Irrtümer rund um die Zecke.

Der Biss einer Zecke ist gefürchet. Kein Wunder, übertragen die Spinnentiere doch den FSME-Virus, der eine Hirnhautentzündung auslösen kann. Knapp 400 Menschen sind im vergangenen Jahr an der Frühsommer-Meningoenzephalitis erkrankt. Und der bisher hauptsächliche Überträger, der Holzbock, hat jetzt auch noch Verstärkung bekommen. Auch die Auwaldzecke kann FSME übertragen. Eine Ursache für Zeckenbisse ist Unwissen. Deshalb klären wir die häufigsten Irrtümer.

Mythen und Fakten rund um die Zecke

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kommt nur im Frühsommer vor.

Falsch! Da Zecken schon ab sieben Grad Celsius aktiv werden, sind sie bereits im Frühjahr oder während warmer Winter unterwegs und übertragen dann auch die FSME-Viren. Die Auwaldzecke ist sogar ganz früh im Jahr und im Herbst wieder bis zum ersten Schnee aktiv.

Zecken lassen sich von Bäumen fallen.

Falsch! Zecke lauern auf Grashalmen, im Gebüsch oder im Unterholz auf ihre Opfer und lassen sich von diesen abstreifen.

Zecken sind nur in bestimmten Gebieten gefährlich.

Richtig und Falsch! Zecken, die die Lyme-Borreliose übertragen, gibt es in ganz Deutschland. Das durch Zecken übertragenen FSME-Virus kommt vor allem in Süddeutschland vor. Mittlerweile trägt laut Landesgesundheitsamt jede 50. bis 100. Zecke den Erreger in sich. Und die FSME-Risikogebiete breiten sich stetig in Richtung Norden aus.

Mit der richtigen Kleidung kann ich mich schützen.

Richtig und Falsch! Egal wie man sich kleidet, absoluten Schutz gibt es nicht. Dennoch empfiehlt es sich auch bei sommerlichen Temperaturen lange, helle Kleidung zu tragen, darauf erkennt man Zecken leichter.

Rechtzeitiges Entfernen der Zecke reicht aus.

Richtig und Falsch! Im Falle der Lyme-Borreliose erfolgt die Übertragung der Bakterien erst nach längerem Saugen, weshalb eine frühzeitige Entfernung der Zecke wichtig ist. Das FSME-Virus hingegen wird sofort nach dem Stich übertragen. 

 

Weitere wichtige Informationen zum Thema „Zeckenschutz“ finden Sie im aktuellen BGV mein magazin.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BGV / Badische Versicherungen
Durlacher Allee 56
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 660-0
Telefax: +49 (721) 660-1688
http://www.bgv.de

Ansprechpartner:
Torben Halama
Pressereferent
+49 (721) 660-4617

Die Versicherungsgruppe BGV / Badische Versicherungen Die Versicherungsgruppe BGV / Badische Versicherungen mit Sitz in Karlsruhe bietet umfassenden Versicherungsschutz für Privat- und Firmenkunden aus ganz Deutschland. Der 1923 gegründete Badische Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) ist als Spezialversicherer für Kommunen Marktführer in Baden. Für Privat- und Firmenkunden bietet die Gruppe Sach-, Unfall-, Haftpflicht-, Kfz- und Rechtsschutzversicherungen sowie in Zusammenarbeit mit starken Kooperationspartnern auch individuelle Lösungen für die Bereiche Altersvorsorge, Finanzdienstleistung und Krankenversicherung an. Der BGV engagiert sich im Bereich aktive Schadenverhütung, zum Beispiel bei der finanziellen und materiellen Unterstützung der badischen Feuerwehren. Konkret unterstützt das Unternehmen die Arbeit der Feuerwehren in Baden jährlich mit bis zu 500.000 Euro. Experten des BGV informieren darüber hinaus regelmäßig zum Thema Sicherheit und Schadenvermeidung. Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne unter www.bgv.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.