Wildernde Hunde: Rehrisse sind trauriger Alltag – BJV fordert: Tierschutz darf nicht teilbar sein!

Pressemeldung der Firma Landesjagdverband Bayern e.V.

Die ersten warmen Sonnentage locken derzeit Mensch und Tier ins Grüne. Gerade viele Hunde genießen jetzt wieder längere Spaziergänge mit ihren Besitzern und toben sich richtig aus. Der Präsident des Landesjagdverbandes, Prof. Dr. Jürgen Vocke, appelliert dabei an alle Hundehalter, ihre Tiere in der Natur keinesfalls aus den Augen zu lassen und dafür zu sorgen, dass sie jederzeit unter Kontrolle sind. „In jedem noch so braven Haushund steckt von Natur aus ein angeborener Jagdtrieb. Das kann gerade jetzt im Frühjahr für das Wild tödlich ausgehen. Viele Rehgeißen sind hochträchtig und bereits gesetzte Kitze liegen im hohen Gras. Während die beschlagenen Geißen sehr träge sind und junge Kitze sich bei Gefahr ins Gras ducken statt zu fliehen, sind beide für Hunde eine leichte Beute“, so der Jagdpräsident. Dabei geschieht das Totbeißen von Jungwild oftmals ohne dass Herrchen oder Frauchen davon etwas mitbekommen, während die Hunde scheinbar friedlich in Wiesen herumtollen.

Tierschutz ist unteilbar!

Der Bayerische Jagdverband erhält zahlreiche Fotos, die gerissene Geißen – oft mit ein bis drei Föten im Bau – zeigen.

Vocke weist in diesem Zusammenhang auf den gesetzlichen Jagdschutz hin. Laut Jagdgesetz (Art. 40) ist der Jäger verpflichtet, den Jagdschutz in seinem Revier auszuüben und so das Wild vor drohenden Gefahren zu bewahren. „Wir Jäger sind fast alle selbst Hundeführer und kennen die enge Bindung zwischen Hund und Hundeführer. Daher ist es uns ein großes Anliegen, neben unseren Aufgaben als Anwalt des Wildes, auch für ein gutes Miteinander zwischen Hundeführern und Jägern zu sorgen. Dennoch: Tierschutz darf nicht teilbar sein!“

Um bei Hundehaltern mehr Transparenz und Information über die Vorgänge in der Natur zu vermitteln, hat der BJV eine Informationsbroschüre zu diesem sensiblen Thema herausgebracht. „Je mehr Hundehalter über die rechtlichen Grundlagen und die Zusammenhänge in der Natur wissen, desto harmonischer wird das Miteinander zwischen Wild und Hund ablaufen“, so Prof. Dr. Jürgen Vocke

Hier gibt es den Flyer

Kostenlos zu bestellen unter: www.jagd-bayern.de – BJV-Publikationen – Flyer/Informationsmaterial – „Mit meinem Hund in der Natur“ oder unter Bayerischer Jagdverband, Hohenlindner Straße 12, 85622 Feldkirchen. Telefon 089-990 234 0.

Weitere Informationen finden Sie unter www.jagd-bayern.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesjagdverband Bayern e.V.
Hohenlindner Str. 12
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 990234-0
Telefax: +49 (89) 990234-35
http://www.jagd-bayern.de

Ansprechpartner:
Thomas Schreder
Pressesprecher
+49 (89) 990234-77

Der Landesjagdverband Bayern e. V. ist der Verband der Jäger Bayerns und vertritt etwa 46.500 Jägerinnen und Jäger in Bayern. Als staatlich anerkannter Naturschutzverband wirkt der Bayerische Jagdverband offiziell bei Naturschutzangelegenheiten mit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.