Wichtig: Regelmäßiger Schilddrüsen-Check bei Fütterung mit hohem Fleischanteil

Pressemeldung der Firma Vennebusch & Musch GmbH

Nimmt ein Hund zu viel Jod auf, kann dies zu Erkrankungen der Schilddrüse führen. Diese Gefahr ist besonders bei der Rohfütterung (BARF) durch den Einsatz von Schlundfleisch gegeben. Aber auch bei kommerzieller Fertignahrung mit hohem Fleischanteil lässt sich eine Jod-Überversorgung beobachten. In einer Studie aus dem Jahr 2012 wurden mit Roh- bzw. Schlundfleisch gefütterte Hunde untersucht. Dabei wurden erhöhte Schilddrüsenwerte im Blut gefunden. Die Hälfte der Hunde zeigte sogar bereits Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion wie z. B. Ruhelosigkeit, Hecheln, einen beschleunigten Herzschlag oder Aggressivität. Nach Umstellung der Fütterung besserten sich die Blutwerte und die offensichtlichen Symptome verschwanden.

Aber auch eine Jod-Unterversorgung kann beim BARFen leicht entstehen. Denn im Gegensatz zu Schlundfleisch enthalten reines Muskelfleisch und Gemüse keine nennenswerten Mengen an Jod. Viele BARF-Rationen werden daher mit Seealgen ergänzt. Diese enthalten naturgemäß jedoch stark schwankende Jodanteile, sodass sich das passende Maß nur schwer bestimmen lässt. Süßwasseralgen wie Chorella und Spirulina enthalten sogar praktisch gar kein Jod. Und auch regelmäßiges Füttern von Fisch können den Jodbedarf eines Hundes in der Regel nicht decken. Kommt es zu einem Jodmangel, so bleibt dieser meist lange unbemerkt. Erst mit Verzögerung folgen Probleme wie z.B. eine Vergrößerung der Schilddrüse, Fruchtbarkeits- und Wachstumsstörungen, Haarausfall oder Leistungsschwäche.

Wer seinen Hund mit einem hohen Fleischanteil füttert, sollte daher die Blutwerte sowie die Funktion der Schilddrüse seines Vierbeiners im Auge behalten.

Quellen:

– Broome MR et al. Exogenous thyrotoxicosis in dogs attributable to consumption of all-meat commercial dog food or treats containing excessive thyroid hormone (2008-2013). J Am Vet Med Assoc 2015: 246 (1): 105-111

– Köhler B, Stengel C, Neiger R. Dietary hyperthyroidism on dogs. J Small Anom Pract 2012; 53 (3): 182-184

– Meyer H, Zenteck J. Ernährung des Hundes: Grundlagen –Fütterung – Diätetik. Stuttgart: Enke 2013



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vennebusch & Musch GmbH
Am Wellinger Berg 4
49191 Belm
Telefon: +49 (5406) 81589110
Telefax: +49 (5406) 81589129
http://www.vm-pr.de

Ansprechpartner:
Sabrina König
+49 (5406) 81589110



Dateianlagen:
    • Bei einer Ernährung mit hohem Fleischanteil kann es leicht zu einer Über- oder Unterversorgung mit Jod kommen (©goodluz_fotolia)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.