Bucheckernernte im Landeswald hat begonnen

Förster sammeln Bucheckern mit Netzen

Pressemeldung der Firma Niedersächsische Landesforsten

In den Niedersächsischen Landesforsten hat die Ernte der Bucheckern begonnen. In dieser Woche werden an verschiedenen Stellen im Land Netze ausgelegt, um die kostbaren Bucheckern aufzufangen.

In diesem Jahr gehen die Saatgut-Experten der Forstsaatgut-Beratungsstelle (fsb) im Forstamt Oerrel von einer Buchenvollmast aus. „Wir planen in diesem Jahr zwischen 18 und 20 Tonnen Bucheckern im niedersächsischen Landeswald zu ernten“, so Andreas Preuß, Leiter der fsb in Oerrel. „Aus einer Tonne Bucheckern können 1 000 junge Buchenpflanzen entstehen“.

Um hochwertiges Buchensaatgut für die Forstbaumschulen zu ernten, werden unter den Altbuchen große Netze ausgelegt. Wenn die Bucheckern im September/Oktober reif sind, öffnen sich die Kapseln und die braun glänzenden, dreikantigen Früchte fallen in die Netze. Nur die Bucheckern vitaler und gesunder Buchen aus zugelassenen Erntebeständen dürfen als Saatgut geerntet werden.

Die in den Netzen gefangenen Bucheckern werden bereits im Wald von groben Verunreinigungen befreit. In der Forstsaatgut-Beratungsstelle (fsb) im Forstamt Oerrel wird das hochwertige Saatgut gereinigt, nachgereift, verkauft – oder für die nächsten Jahre in Kühlkammern eingelagert, denn der Vorrat muss Jahre mit spärlicher Ernte überbrücken.

Aus einem Teil der Bucheckern-Ernte lassen die Niedersächsischen Landesforsten sich durch heimische Forstbaumschulen junge Buchen in Lohnanzucht heranziehen, um sie in den nächsten Jahren wieder in den niedersächsischen Landeswald zu verpflanzen. Die Landesforsten pflanzen jährlich rund 4 Millionen junge Bäume, um die Laubmischwälder im Rahmen der langfristigen ökologischen Waldentwicklung weiterauszubauen.

Die natürliche Verbreitung der Samen erfolgt häufig über Eichhörnchen, Eichelhäher und Tauben. Bucheckern bilden im Herbst besonders

für Kleinsäuger, Vögel, Wildschweine, Rotwild und Damwild eine wichtige Nahrungsgrundlage.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Husarenstraße 75
38102 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de

Ansprechpartner:
Dennis Glanz
+49 (531) 1298-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.