Klaus-Töpfer-Fellowship-Programm: Zertifikate für 20 Führungskräfte

Bundesamt für Naturschutz unterstützt Ausbildung junger Führungskräfte aus Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus

Pressemeldung der Firma Bundesamt für Naturschutz

Der zweite berufsbegleitende Kurs des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) organisierten Klaus-Töpfer-Fellowship-Programms ist abgeschlossen. BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel überreichte die Zertifikate am 26. Februar in Bonn an die 20 Absolventinnen und Absolventen. Die jungen Führungskräfte stammen aus Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus. In ihren Heimatländern nehmen sie zentrale Naturschutzaufgaben in Regierungsbehörden, nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstituten sowie dem Privatsektor wahr.

Über einen Zeitraum von 18 Monaten absolvierten die Stipendiaten und Stipendiatinnen vier zehntägige Trainingsmodule an der Internationalen Naturschutzakademie des BfN auf der Insel Vilm, besuchten namhafte deutsche und internationale Naturschutzinstitutionen zu Fachkonsultationen und arbeiteten an aktuellen Fragestellungen aus ihrer eigenen beruflichen Praxis.

Bei der Abschlussveranstaltung des vom Bundesumweltministerium finanzierten Programms erklärte Prof. Beate Jessel: „Das Klaus Töpfer-Fellowship-Programm ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der personellen Kapazitäten und des Engagements für den Naturschutz in Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und im Kaukasus. Als längerfristiges berufsbegleitendes Format ergänzt es die bestehenden Fortbildungsangebote der Internationalen Naturschutzakademie auf ideale Weise und fördert die Vernetzung des deutschen Naturschutzes mit Ländern Osteuropas und Zentralasiens. Mein Glückwunsch geht an alle Absolventinnen und Absolventen, die hervorragende Beispiele für engagierten Naturschutz in ihrer Heimatregion darstellen.“

Bei der Abschlussveranstaltung gaben die Stipendiatinnen und Stipendiaten Einblicke in ihre beruflichen Schwerpunkte und ihre Erkenntnisse aus dem Klaus Töpfer Fellowship-Programm für die Arbeit in ihren Heimatländern. Darüber hinaus wurden die im Rahmen der Weiterbildung bearbeiteten Projekte vorgestellt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten haben dabei mit Hilfe der Lerninhalte des Programms sowie mit der Unterstützung fachkundiger Mentoren aus verschiedenen Ländern und Institutionen Lösungsansätze für drängende Fragen ihrer Institutionen entwickelt, beispielsweise zur Verbesserung der Finanzierung der Schutzgebiete Armeniens, zum umweltver-träglichen Ausbau der Windenergie in Kroatien, zur Entwicklung von Wildnisgebieten in Polen und zum Schutz der bedrohten Steppenwölfe in Kasachstan.

Hintergrund:

Ziel des Klaus-Töpfer-Fellowship-Programms ist es, die zukünftigen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger für Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Naturschutz zu qualifizieren. Partner sind die Weltnaturschutzunion IUCN, das World Conservation Monitoring Centre des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP-WCMC) sowie das Sekretariat des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (S-CBD). Die Schirmherrschaft des Programms hat Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP, übernommen. Finanziert wird das Klaus-Töpfer-Fellowship-Programm mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Informationen zum Programm: http://www.bfn.de/klaus_toepfer_fellowship.html

Informationen zu den Absolventinnen und Absolventen des zweiten Programmdurchlaufs:

http://www.bfn.de/19365+M5054de7a952.html

Das Programm wird im Herbst 2015 mit 20 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten fortgesetzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Franz August Emde
Pressesprecher
+49 (228) 8491-4444



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.