Natur steht auf Karneval

● Manche Tiere tarnen sich durch kluge „Verkleidungen“

Pressemeldung der Firma Bundesamt für Naturschutz

Bonn, 12.Februar/Weiberfastnacht: In diesen Tagen sieht man an vielen Orten wieder Gestalten, die sonst im üblichen Straßenbild eher selten anzutreffen sind: Gefährliche Piraten und Vampire oder liebliche Prinzessinnen und lustige Clowns. „Einmal raus aus der Alltagsrolle und rein ins Partygetümmmel“ ist dabei die fröhliche Devise.

Während im Karneval die eine oder andere „flotte Biene“ im ihrem Kostüm positive Aufmerksamkeit erregt, schlagen viele Leute um sich, sobald ein schwarz-gelb gemustertes Insekt auf sie zufliegt. Dann heißt es „Hilfe, eine Wespe!“ Oft handelt es sich dabei gar nicht um eine Wespe oder Biene mit Stachel, sondern um eine harmlose und völlig unbewaffnete Art. Die aber hat mit der auffälligen Färbung genau das erreicht, was sie wollte: Sie wird für eine gefährlichere Art gehalten. Natürlich hat sie das nicht getan, um Menschen zu erschrecken. Die wahre Zielgruppe dieser Täuschung sind zum Beispiel Vögel, die eine Fliege als einen Leckerbissen ansehen würden, eine Wespe dagegen ignorieren, weil sie schlechte Erfahrungen mit deren Gift gemacht haben. In der Natur wird das Phänomen Mimikry genannt.

Mimikry ist eine Warntracht, bei der Lebewesen einer bestimmten Art andere Lebewesen in ihrem Aussehen imitieren. So sehen harmlose Tiere oft aus, als wären sie Artverwandte ihrer giftigen Vorbilder. Tiere, die sich der Mimikry-Tarnung bedienen, sind meist nicht gefährlich. So auch die Gemeine Wespenschwebfliege (Chrysotoxum cautum) oder die Mistbiene (Eristalis tenax). Sie tarnen sich, damit sie für ihre Feinde gefährlich aussehen und so überleben.

Aber Mimikry dient nicht nur als Warnung, sondern kann auch dazu dienen, Opfer zu täuschen. Blüten einiger Blumen zum Beispiel sehen aus, als wären sie weibliche Käfer und verbreiten auch einen solchen Duft. Damit locken sie die männlichen Käfer an und fressen diese dann.

Und mit der Täuschung sind wir wieder im Karneval angelangt. Denn so mancher Partylöwe oder Pirat entpuppt sich oft später als unscheinbarer Langeweiler. Der Frosch wird nach einem „Bützchen“ nicht zum Prinzen und der Clown ist spätestens nach Aschermittwoch wieder todernst.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamtes für Naturschutz (BfN = besonders fröhliche Naturschützer) wünschen allen Närrinnen und Narren ein paar tolle Tage.

Hintergrund Mimikry

Bei den Naturdetektiven.de finden Sie weitere Beispiele zum Thema: http://bit.ly/1uElsgv



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Franz August Emde
Pressesprecher
+49 (228) 8491-4444



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.