Bonner Konvention verabschiedet bahnbrechende Entscheidungen für Wale und Delfine

Pressemeldung der Firma WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH

Die UN hat im Rahmen der elften Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten (CMS) zwei bahnbrechende Resolutionen verabschiedet, die den verbesserten Schutz von Walen und Delfinen auf internationaler Ebene ermöglichen. Das Abkommen, auch bekannt als „Bonner Konvention“, regelt den globalen Schutz wandernder Tierarten über politische Grenzen hinweg. WDC war federführend bei der Erarbeitung beider Resolutionen, die am 09.11.2014 im Konsens von allen 120 Mitgliedsstaaten angenommen wurde.

In der Resolution gegen Lebendfänge von Walen und Delfinen für Delfinarien werden alle Mitgliedsländer aufgefordert, nationale Gesetze zu schaffen und umzusetzen, die Wildfänge von Walen und Delfinen zu kommerziellen Zwecken verbieten. Zudem werden alle Mitglieder aufgerufen, den Import und internationalen Transit von Delfinen und Walen zu kommerziellen Zwecken zu unterbinden. Auch sollen Staaten andere Länder, die nach wie vor an Lebendfängen beteiligt sind, zur Einstellung der Fänge auffordern. Trotz wissenschaftlicher Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlergehen von Populationen und Einzeltieren sind zahlreiche Länder nach wie vor in Fang und Handel involviert.

„Die Annahme dieser beiden Resolutionen ist ein Meilenstein für den internationalen Wal- und Delfinschutz“, sagt Astrid Fuchs, Kampagnenleiterin bei WDC. „Die 120 CMS-Mitglieder bekennen sich damit zu einem zeitgemäßen Schutzansatz. Nun müssen wir intensiv daran arbeiten, dass die Beschlüsse auch umgesetzt werden. Die guten Absichten dürfen nicht nur auf dem Papier bestehen.“

Auch der Vorschlag der EU, dem Cuvier-Schnabelwal im Mittelmeer den höchsten Schutzstatus zukommen zu lassen, wurde einstimmig angenommen. Militärische Übungen und Bohrungen der Ölindustrie verursachen Unterwasserlärm. Der Cuvier-Schnabelwal ist davon besonders bedroht, da es sich um eine tieftauchende Art handelt.

Ebenfalls im Konsens verabschiedet wurde die Resolution zur Bedeutung der Kultur von Walen und Delfinen. Mit der Unterzeichnung der Resolution erkennen Mitgliedsstaaten an, dass einige sozial komplexe Säugetierarten (zum Beispiel verschiedene Arten von Walen, Menschenaffen und Elefanten) eine nicht-menschliche Kultur besitzen. Die Resolution erklärt unter anderem, dass die wissenschaftliche Erforschung von Kultur und sozialer Komplexität bei Säugetieren wichtige Argumente für den Artenschutz liefert. Die Auswirkungen der Entnahme von Individuen aus Einzelpopulationen gehen über eine bloße Reduzierung in absoluten Zahlen oft weit hinaus. Der Verlust eines Tieres mit speziellem kulturellem Wissen – wie beispielsweise einer besonderen Jagdtechnik – kann verheerende Auswirkungen auf den Rest der Gruppe haben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH
Implerstraße 55
81371 München
Telefon: +49 (89) 6100-2393
Telefax: +49 (89) 6100-2394
http://www.wdcs-de.org

WDC, Whale and Dolphin Conservation, ist die weltweit größte gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Gegründet 1987 in Großbritannien sind wir seit 1999 mit einem Büro in Deutschland vertreten. Weitere Büros befinden sich in Argentinien, den USA und in Australien. Im Rahmen von Kampagnen, politischer Überzeugungsarbeit, Bildung, Beratung, Forschung, Rettungs- und Schutzprojekten verteidigen wir Wale und Delfine gegen die zahlreichen Gefahren, denen sie heute ausgesetzt sind. WDC-WissenschaftlerInnen arbeiten in nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen, sind in allen relevanten internationalen Foren vertreten und haben direkten Einfluss auf maßgebliche Entscheidungen zur Zukunft von Walen und Delfinen. Wir sind AnsprechpartnerInnen für EntscheidungsträgerInnen, Medien und Öffentlichkeit. WDC ist eine als gemeinnützig anerkannte Körperschaft. Wir arbeiten politisch unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Stiftungsmittel. www.whales.org


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.