So gelingt der Umzug mit Gartenpflanzen

Pressemeldung der Firma Immowelt AG

Hobby-Gärtner verbringen viele Stunden in ihrem Reich, hegen und pflegen jedes Gewächs. Schnell ist dann bei einem anstehenden Umzug klar: Die Pflanzen müssen mit. Das Immobilienportal immowelt.de gibt die wichtigsten Tipps für den Umzug von Gartenpflanzen.

Sollen bei einem bevorstehenden Wohnungswechsel auch Gartensträucher und Bäume mit umziehen, müssen diese rechtzeitig vorbereitet werden. Das Immobilienportal immowelt.de erklärt, was beim Umpflanzen und Transportieren der Pflanzen zu beachten ist und wie es um die Eigentumsverhältnisse steht.

Gartenumzug am besten im Herbst oder Winter

Bei einem Umzug der Gartenpflanzen ist frühzeitige Planung entscheidend: Im Herbst oder Winter lassen sich Pflanzen relativ problemlos umsetzen, ohne dabei größere Schäden zu nehmen. Wer erst im Sommer umzieht, dies aber bereits im Frühjahr weiß, kann seine Pflanzen auch in Kübel umpflanzen und in diesen dann später transportieren. Alternativ kann mit dem neuen Mieter oder Eigentümer vereinbart werden, dass man die Pflanzen später zu einem günstigen Zeitpunkt abholt.

Umzugsvorbereitungen

Kleinere Bäume und Sträucher sollten vor dem Austreiben beziehungsweise nach dem Schnitt ausgegraben werden. So müssen die Wurzeln weniger arbeiten und können am neuen Standort besser anwachsen. Außerdem lassen sich die Pflanzen besser transportieren. Immergrüne Bäume und Sträucher wie Buchs oder Lorbeer werden mit dem ganzen Ballen inklusive Erde ausgestochen. Der Ballen sollte in ein Netz aus Jute, Sisal oder Leinen gewickelt werden. Einen wurzelnackten Transport, also ohne Erde, bevorzugen Gewächse wie Lavendel oder Kirschbaum, der im Herbst sein Laub verliert. Die freiliegenden Wurzeln sollten dick mit Noppenfolie gepolstert werden.

Alte Bäume sollten bleiben

So schmerzhaft es für manchen Hobby-Gärtner auch sein mag, manchmal lohnt sich der Pflanzenumzug einfach nicht. Alte und sehr große Bäume lässt man besser zurück, da sie den Umzug oft schlecht vertragen. Zudem lassen sie sich mit ihrem schweren Ballen nur mit professioneller Hilfe verpflanzen und transportieren.

Umzug gut organisieren

Wird ein Umzugsunternehmen beauftragt, empfiehlt es sich, die Pflanzenmitnahme genau abzusprechen. Meist wird dafür ein Aufpreis verlangt. Im Sommer sollte das Umzugsunternehmen berücksichtigen, dass sich durch das vor dem Transport notwendige Gießen das Gewicht der Kübel deutlich erhöht. Im Winter hingegen ist eine Heizung im Wagen ratsam, um empfindliche Wurzelballen vor Kälte zu schützen. Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen die Pflanzen im Transporter gut gesichert werden. Im neuen Garten angekommen, sollten sie schnell wieder eingepflanzt und gewässert werden. Im Winter sollten dafür die ersten frostfreien Tage abgewartet werden und die Pflanzen notfalls so lange im Kübel bleiben.

Pflanzenumzug bedarf klarer Absprachen

Wer seine Gartenpflanzen bei einem Umzug mitnehmen will, sollte dies bereits im Miet- oder Kaufvertrag vereinbaren. Rein rechtlich gehört laut BGB alles, was mit dem Grundstück fest verbunden ist, dem Eigentümer – unabhängig davon, wer die Pflanze gekauft und angepflanzt hat. Fehlt eine vertragliche Regelung, müssen die Pflanzen bleiben. Bestenfalls ist eine Entschädigung möglich.

Web-Links:

Dieser Artikel mit Pressebild zum Download:

http://presse.immowelt.de/…

Originalmeldung:

http://presse.immowelt.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52025-0
Telefax: +49 (911) 52025-25
http://www.immowelt.de



Dateianlagen:
    • Baumumzug in das neue Gartendomizil: frühzeitige Planung entscheidend (Foto: I. Haag / immowelt.de)
Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich bis zu 3,5 Millionen Besuchern (comScore Media Metrix, Stand: Januar 2012) und bis zu 1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.