NABU und BfN legen erste Ergebnisse eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen vor

Pressemeldung der Firma Bundesamt für Naturschutz

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nachfrage nach Holz für die Strom- und Wärmeproduktion hat der NABU die Voruntersuchung eines vom Bundes-amt für Naturschutz (BfN) geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E&E) zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Plantagen mit schnellwachsenden Hölzern abge-schlossen. „Aus Sicht des Naturschutzes bieten Kurzumtriebsplantagen aus Pappeln oder Weiden gute Chancen, da sie hochwertiger und umweltverträglicher einzuschätzen sind als intensiv genutzte Ackerkulturen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Wichtig sei aller-dings, dass „sensible Flächen wie feuchtes Grünland oder Wiesenbrütergebiete gemieden und vielfältige Alters- und Randstrukturen geschaffen werden“, so Tschimpke weiter. Die zu-sammen mit dem Planungsbüro Bosch & Partner erarbeitete Voruntersuchung des E&E zeigt am Beispiel bestehender Plantagen in drei Modellregionen Maßnahmen auf, wie Natur-schutzbelange bei der Anlage und Bewirtschaftung der Flächen besser berücksichtigt werden können. Betrachtet wurden sowohl verschiedene Standortbedingungen als auch unterschied-lich anspruchsvolle naturschutzfachliche Anforderungen. So konnte die Voruntersuchung zeigen, dass unregelmäßige Strukturen mit Bestandslücken, die Anpflanzung von verschie-denen Weiden- oder Pappelsorten, die abschnittsweise erfolgende Holzernte oder die Anlage von Blühstreifen das Potenzial haben, Kurzumtriebsplantagen naturschutzfachlich aufzuwer-ten.

Nach Ansicht des NABU und des BfN kann die Tier- und Pflanzenwelt auf einer Kurzum-triebsplantage gegenüber den Mais- und Rapsanbauflächen von der längeren Bodenruhe, dem geringeren Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie den geringeren Stö-rungen profitieren. Insbesondere in ausgeräumten Ackerbauregionen kann die Anlage sol-cher Flächen positive Auswirkungen auf Natur und Umwelt haben. Wie alle großflächig an-gebauten Monokulturen könnten Energieholzplantagen jedoch auch dazu beitragen, dass Landschaften eintönig sowie arten- und strukturarm werden. Nicht zuletzt aufgrund der ge-genüber der Bioenergie zunehmend kritischen Öffentlichkeit müssen negative Konsequenzen für Klima, Wasserhaushalt und Artenvielfalt dringend vermieden werden. „Wenn es gelingt, konkrete Empfehlungen in die Förderpolitik und in künftige Anbaustrategien für Kurzum-triebsplantagen zu integrieren, könnten zahlreiche Synergieeffekte zwischen Klima- und Na-turschutz genutzt sowie ein naturschutzverträglicher Ausbau der Erneuerbaren Energien in diesem Bereich erreicht werden“, so BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Für Rückfragen:

Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 0172-5966097

Die durch das Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderte Studie ist unter www.NABU.de erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Franz August Emde (E-Mail)
+49 (228) 8491-4444



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.